Press Releases
B CUBE / BIOTEC Team ‘Dresden DNAmic’ successful at the International BIOMOD Contest in Harvard
Press Release No 23
Published on in PRESS RELEASES
For the third time in a row, a students team of TU Dresden yesterday reached the second place at an international science contest in Harvard (USA): Under the supervision of cfaed research group leader Dr. Thorsten-Lars Schmidt, twelve students of the BIOTEC master's programs 'Molecular Bioengineering' und 'Nanobiophysics' took part in the annual ‘Harvard Biomolecular Design Competition’ (BIOMOD) in Boston. The interdisciplinary team ‘Dresden DNAmic’ uses the DNA-Origami-technique to create a nanometer-sized photonic circuit with the helices of the genetic code carrier and gold nanoparticles.
In the previous two years, the TUD teams ‘Dresden Nanormous’ (2013) and the ‘Dresden Nanosaurs’ (2012) also reached a second place each. The ‘Dresden DNAmics’ received the third prize in the category ‘Best video’, the first prize for the best website and therefore came on the second place over all. The winner was a team from Australia.
“The target of our project is the production of plasmonic waveguides,” the biochemist Leon Bichmann of the ‘Dresden DNAmic’ Team explains. “The laser light propagates from gold particle to gold particle along the path provided by the DNA origami. We want to construct photonic nanocircuits which can guide signals much faster than electric signals in a wire. The DNA will be used in a completely new context, not as a carrier for genetic information but as a building material.” Applications might include smart phones and computers as well as medical technologies.
The BIOMOD jury will judge not only the project itself, but also the project’s website, a live presentation and a video clip. Furthermore, the students had to find sponsors of industry and science for their project. “Also at the ‘Long Night of Science’ and at the senior academy in Dresden, we presented the concept of our DNA circuits”, team member Jana Sievers remembers. “Since January 2014, we worked on the project – a good exercise also for the master thesis”, the biotechnologist says.
The participation in this competition was initiated by TUD's 'B CUBE – Center for Molecular Bioengineering' and 'Biotechnology Center (BIOTEC)'. The international competition, in which 30 teams of the whole world participate, is organized by the Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering at Harvard University. From 2010 to 2013, Dr. Thorsten-Lars Schmidt had spent his Post-Doc-period there, before he moved to Dresden as a research group leader of the Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), the Cluster of Excellence for Electronics of Technische Universität Dresden (TUD).
Further enquiries:
Birgit Holthaus
cfaed press officer
+49 351 463-42848
birgit.holthaus@tu-dresden.de
Deutsche Version
Pressemitteilung Nr. 23
3. November 2014
TUD Team „Dresden DNAmic“ beim internationalen BIOMOD-Wettbewerb in Harvard erfolgreich
Ein studentisches Team der Technischen Universität Dresden (TUD) hat gestern zum dritten Mal in Folge einen zweiten Platz einem internationalen Wissenschaftswettbewerb in Harvard (USA) erreicht: Unter der Leitung von cfaed-Forschungsgruppenleiter Dr. Thorsten-Lars Schmidt nahmen zwölf Studierende der BIOTEC Masterprogramme „Molecular Bioengineering“ und „Nanobiophysics“ am diesjährigen „Harvard Biomolecular Design“-Wettbewerb (BIOMOD) in Boston teil.
Das interdisziplinäre „Dresden DNAmics”-Team nutzt die DNA-Origami-Technik, um aus Strängen des Erbgutträgers DNA (Desoxyribonukleinsäure) und Gold-Nanopartikeln einen nanometergroßen Lichtschalter zu kreieren. In den beiden Vorjahren hatten die TUD-Teams “Dresden Nanormous” (2013) und die “Dresden Nanosaurs” (2012) jeweils den zweiten Platz. Die „Dresden DNAmics“ erhielten den dritten Preis in der Kategorie „Bestes Video“, den ersten Preis für die beste Website und kamen damit in der Gesamtwertung auf den zweiten Platz. Gewonnen hatte ein Team aus Australien.
„Das Ziel unseres Projekts ist die Herstellung von Lichtwellenleitern mit der Hilfe der Gold-Nanopartikeln”, erläutert der Biochemiker Leon Bichmann vom „Dresden-DNAmic”-Team. „Laserlicht wandert von Goldpartikel zu Goldpartikel über den Pfad, den das DNA-Origami vorgibt. Ziel ist es, damit optische Nanoschaltkreise zu konstruieren, die Signale mit viel höherer Geschwindigkeit weiterleiten, als dies in elektrischen Leitern möglich ist. Die DNA wird hierfür in einem völlig neuen Kontext, nicht als Erbsubstanz, sondern als Gerüstmaterial verwendet.” Die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten reichen von Smartphones und Computern bis zur Medizintechnik.
Nicht nur das eingereichte Projekt selbst, sondern auch die eigene Website, eine live-Präsentation, und ein Video-Clip werden von der BIOMOD-Jury bewertet. Zudem müssen die Studenten Sponsoren aus Industrie und Wissenschaft für ihr Projekt vorweisen. „Auch bei der Langen Nacht der Wissenschaften und bei der Seniorenakademie in Dresden haben wir das Konzept zu unserem DNA-Schaltkreis gezeigt”, berichtet Team-Mitglied Jana Sievers. „Seit Januar 2014 haben wir uns mit dem Projekt beschäftigt – eine gute Vorübung für die demnächst anstehende Masterarbeit”, sagt die Biotechnologin.
Die Teilnahme am BIOMOD Wettbewerb wurde von „B CUBE – Center for Molecular Bioengineering“ und vom „Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC)“ initiiert. Der internationale Wettbewerb, an dem 30 Teams aus der ganzen Welt teilnehmen, wird vom Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering der Harvard University organisiert. Hier war Dr. Thorsten-Lars Schmidt von 2010 bis 2013 selbst als Post-Doc-Forscher tätig gewesen, bevor er als Forschungsgruppenleiter zum Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), dem Exzellenzcluster für Elektronik der Technischen Universität Dresden (TUD), wechselte.
Weitere Informationen:
Birgit Holthaus
cfaed-Pressereferentin
0351/463-42848
birgit.holthaus@tu-dresden.de