Published on Fri, 23 Dec 2016 in NEWS
Season's Greetings and a Hapy New Year!
Published on Thu, 15 Dec 2016 in PRESS RELEASES
Wie sich bewegliche Algen und andere „Mikroschwimmer“ in Flüssigkeiten fortbewegen, haben Experimentalphysiker der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Dresdner Kollegen untersucht: Sie setzten Grünalgen der Gattung Chlamydomonas einer Gegenströmung aus und erfassten die Bewegungen ihrer Geißeln mittels eines hochauflösenden Tracking-Verfahrens. Hieraus wurde ein Rechenmodell abgeleitet, das exakt vorhersagt, wie sich der „Motor“ der Winzlinge unter Belastung verhält. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen zu verstehen, wie sich künstliche Mikroroboter beispielsweise im menschlichen Organismus künftig einmal fortbewegen könnten. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
Read more … Physiker untersuchen, wie der Motor schwimmender Algen funktioniert
Published on Fri, 09 Dec 2016 in NEWS
Congratulations to Prof. Dr. Frank Jülicher from Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems (MPI-PKS) Dresden, who was announced as one of the Leibniz Awardees 2017 by the German Research Foundation (DFG) on December 8. The DFG acknowledged Prof. Jülicher as one of the worldwide leading scientists in biophysics. The MPI-PKS is a participating institution of the Cluster of Excellence cfaed. Prof. Jülicher acts as a Principal Investigator of the cluster contributing with his scientific work to several Research Paths, in particular the Biological Systems Path.
Read more … Dresden Scientist Frank Jülicher Receives The Most Important Research Award In Germany
Published on Mon, 05 Dec 2016 in NEWS
As last year, two cfaed scientists at TU Dresden have been recognized a Highly Cited Researcher 2016 by the Thomson Reuters media corporation. Prof. Xinliang Feng (cfaed Chair for Molecular Functional Materials) reached the title in two scientific areas: materials science and chemistry. Prof. Karl Leo (Institute of Applied Photophysics, IAPP) was successful in the area of materials science.The prestigious title 'Highly Cited Researchers 2016' represents some of world’s most influential scientific minds. About three thousand researchers earned this distinction by writing the greatest number of reports officially designated by Essential Science Indicators as Highly Cited Papers — ranking among the top 1% most cited for their subject field and year of publication, earning them the mark of exceptional impact.
Published on Wed, 30 Nov 2016 in PRESS RELEASES
Das Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) hat ein dreijähriges Projekt zur Erforschung von eindimensionalen Nanodrähten, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert wurde, erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse aus „MaKiZu (Materialintegration und Kinetik von zuverlässigkeitslimitierenden Degradationsmechanismen in 1D-Elektronik-Systemen / Material Integration and kinetics of reliability degradation mechanisms limiting in 1D electronic systems) tragen wesentlich zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Forschungspfades „Silicon Nanowire“ des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der Technischen Universität (TU) Dresden bei. Die drei Projektmitarbeiter, darunter ein „Post-Doc“, ein Doktorand und ein Techniker, wurden bei den Forschungsarbeiten wirkungsvoll von dem Team des cfaed sowie des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Dresden (IKTS) unterstützt.
Read more … MaKiZu: Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) schließt Projekt mit eindimensionalen Nanodrähten erfolgreich ab
Page 70 of 103