Published on Fri, 21 Jan 2022 in PRESS RELEASES
[Pressemitteilung der TU Dresden]
Noch in diesem Jahr einen PCR-Schnelltest für COVID-19 und andere Erreger zu entwickeln - das ist das Ziel einer neuen Nachwuchsforschungsgruppe an der TU Dresden. Der neuartige Test soll die Vorteile der Antigen-Schnelltests, schnelle Testergebnisse, mit den Vorteilen der PCR-Tests, hohe Genauigkeit, kombinieren. Solche deutlich effizienteren Tests werden die flächendeckende Diagnose für künftige Wellen und Pandemien ermöglichen.
Read more … Dresdner Forscher:innen wollen PCR-Schnelltests für COVID-19 entwickeln
Published on Tue, 18 Jan 2022 in NEWS
In close collaboration with the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden (IFW Dresden), the Ernst Ruska-Centre for Microscopy and Spectroscopy with Electrons at the Research Center Jülich (ER-C), and the Max-Planck Institute for Chemical Physics of Solids (MPI-CPS), researchers from the Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) at the TU Dresden have conducted ground-breaking measurements that allowed to characterize the three-dimensional spin texture of skyrmion tubes with unrivalled resolution.
Read more … In the Eye of a Magnetic Storm: Unveiling the Nanoscopic Structure of Magnetic Skyrmion Tubes
Published on Fri, 14 Jan 2022 in PRESS RELEASES
[Pressemitteilung der TU Dresden, 14.01.2022]
Fragen sammeln für die Forschung von morgen – das ist der Ansatz des diesjährigen „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD), das am heutigen Freitag, 14. Januar, offiziell startet. Ab sofort sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, in den Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu treten und mit ihren Fragen für die Wissenschaft daran mitzuwirken, zukünftige Forschungsfelder zu erschließen.
Auch die TU Dresden ist mit einem Projekt an dieser bundesweiten Initiative beteiligt. Im vergangenen Jahr konnten die Ideen für das aktuelle Wissenschaftsjahr beim BMBF eingereicht werden. Insgesamt wurden 26 Projekte zur Förderung bewilligt. Darunter das Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“, dass die TU Dresden gemeinsam mit Partnerinnen und Partner aus Dresden und Weißwasser entwickelt hatte.
Read more … Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! - findet in Dresden und Weißwasser statt
Published on Fri, 14 Jan 2022 in NEWS
We've currently 17 job offers at cfaed and at the new Research Training Group 2767 'Supracolloidal Structures'! Please check our vacancies area for details. We are looking forward to welcome you in our team!
Published on Thu, 13 Jan 2022 in PRESS RELEASES
[German version under 'read more']
Scientists from TU Dresden, in cooperation with researchers at Seoul National University (SNU) and Korea University (KU), demonstrated the role of the re-use of photons (known as ‘photon recycling’) and light scattering effects in perovskite solar cells, providing a pathway towards high-efficiency solar energy conversion. The study has been published in the renowned journal ‘Science Advances’.
Read more … Photon Recycling: the Key to High-Efficiency Perovskite Solar Cells
Page 24 of 103